synteralixo Logo

synteralixo

Bewertungsexpertise für Finanzprofis

Wer wir sind

Seit sieben Jahren bringen wir Finanzanalysten die praktischen Fähigkeiten bei, die sie für präzise Unternehmensbewertungen brauchen.

Unsere Geschichte begann mit einer einfachen Beobachtung

2018 haben wir festgestellt, dass viele Finanzanalysten zwar theoretisches Wissen mitbringen, aber bei komplexen Bewertungsmodellen ins Straucheln geraten. Die Lücke zwischen Universitätsvorlesungen und echter Praxisanwendung war größer als gedacht.

Was als kleine Workshopreihe in Nürnberg begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Bildungsprogramm. Heute arbeiten wir mit Analysten aus ganz Deutschland zusammen – von Berufseinsteigern bis hin zu erfahrenen Führungskräften, die ihre Methoden verfeinern möchten.

Gespräch vereinbaren
Finanzanalyst arbeitet an komplexen Bewertungsmodellen am Computer

Drei Bereiche, die den Unterschied machen

Wir konzentrieren uns auf die Bewertungsmethoden, die in der Praxis wirklich gebraucht werden.

DCF

Discounted Cash Flow Modellierung

Von grundlegenden DCF-Modellen bis hin zu komplexen Multi-Stage-Bewertungen. Wir zeigen, wie man realistische Annahmen trifft und Sensitivitätsanalysen durchführt.

M&A

Vergleichsbewertungen

Multiples richtig anwenden ist eine Kunst. Welche Vergleichsunternehmen sind relevant? Wie adjustiert man für Unterschiede? Diese Fragen klären wir systematisch.

ALT

Alternative Bewertungsansätze

Sum-of-the-Parts, Real Options, LBO-Modelle – manchmal braucht es kreativere Ansätze. Wir erklären, wann welche Methode sinnvoll ist.

Menschen hinter den Zahlen

Porträt von Dr. Astrid Kellermann, Leiterin Bewertungsmethodik

Dr. Astrid Kellermann

Leiterin Bewertungsmethodik

Zwölf Jahre Erfahrung in der Investmentanalyse, davon acht Jahre bei einer führenden deutschen Private Equity Gesellschaft. Astrid entwickelt unsere Curriculum-Inhalte.

Praxiswissen von echten Praktikern

Unser Team besteht aus Leuten, die selbst jahrelang in Investment Banking, Private Equity und Corporate Development gearbeitet haben. Wir wissen, welche Bewertungsfragen in Dealrooms wirklich gestellt werden.

Das macht den Unterschied. Statt theoretischer Abhandlungen bekommen unsere Teilnehmer Einblicke in echte Bewertungssituationen – mit all den Unsicherheiten und Kompromissen, die dazugehören.

Team-Meeting zur Entwicklung neuer Bewertungsmodelle Workshop-Situation mit Teilnehmern bei der Modellentwicklung

Unser Ansatz

Vier Schritte, die aus theoretischem Wissen praktische Fähigkeiten machen.

1

Diagnose der Ausgangslage

Jeder Teilnehmer bringt andere Vorerfahrungen mit. In einem ausführlichen Gespräch finden wir heraus, wo die individuellen Stärken und Lücken liegen.

2

Strukturiertes Lernen

Wir arbeiten systematisch durch die verschiedenen Bewertungsmethoden – immer mit echten Fallstudien statt konstruierten Beispielen.

3

Praktische Anwendung

In kleinen Gruppen bearbeiten die Teilnehmer eigene Bewertungsprojekte. Hier zeigt sich, ob die Methoden wirklich verstanden wurden.

4

Feedback und Vertiefung

Regelmäßige Rückmeldungen helfen dabei, typische Fehler zu vermeiden und das eigene Vorgehen zu verfeinern.

Was uns antreibt

Ehrlichkeit in der Bewertung

Bewertungen sind keine exakte Wissenschaft. Es gibt Annahmen, Unsicherheiten und unterschiedliche Sichtweisen. Wir bringen unseren Teilnehmern bei, mit dieser Komplexität umzugehen, statt einfache Lösungen zu versprechen.

Unsere nächsten Programme starten im Oktober 2025. Bis dahin entwickeln wir unser Curriculum weiter – basierend auf dem Feedback der bisherigen Teilnehmer und den neuesten Entwicklungen in der Bewertungspraxis.

Programm-Details ansehen
Detailansicht einer komplexen Finanzanalyse mit Bewertungsmodellen